Fußballpropaganda im Baseballcountry?

von
am 10.04.2017

 

Es gibt Dinge, die gibt es nur in den USA: Fitnessstudios mit Rolltreppen, Waffenverkauf im Supermarkt und natürlich die guten alten Duftkerzen mit Bacon-Geruch. Ein Komiker wird Präsident und plant einen Mauerbau an der Grenze, damit künftig keine Arbeitsplätze mehr von Spanisch sprechenden Vergewaltigern weggenommen würden. Welch ein Zynismus, dass mit David Villa ein importierter Vollblutspanier Leitbild eines aufstrebenden Sports in den USA wird.

Vor wenigen Jahren noch war „Soccer” dort wahrscheinlich so populär wie Badminton hierzulande. Symptomatisch: Die WNBA, die Frauen-Basketballliga, verzeichnete 2013 mehr Zuschauer als die Major League Soccer (MLS). Doch seit der Fußball-WM 2014 findet ein Paradigmenwechsel statt. Fast urplötzlich erfuhr Fußball in den USA einen immensen Relevanzgewinn. Diese Euphorie kam dem New York City Football Club (NYCFC), einem Fußball-Franchise, das wahrlich aus dem Nichts auferstanden ist, eindeutig entgegen. 2015 nahm NYCFC erstmals am Spielbetrieb der MLS teil. Sämtliche Höhen und Tiefen der Mannschaft im Premierenjahr begleitet Justin Webster im Dokumentarfilm „Win! The Birth of NYCFC”, der am 1. April 2017 im Babylon im Rahmen des „11mm”-Filmfestivals zu sehen war.

Ein Star-Trio für New York City

Die Dokumentation setzt ein Jahr zuvor ein. Das Joint-Venture aus City Football (80% Eigenanteil) und den New York Yankees (20%) macht es sich zum Ziel, Fußball langfristig noch vor American Football, Basketball und Eishockey als zweitbeliebteste Sportart hinter Nationalsport Baseball zu etablieren. Dafür wird in kurzer Zeit ein Team zusammengekauft, das bestenfalls direkt im ersten Jahr die Playoffs erreichen soll. 91 Tage vor Saisonstart stehen ganze sieben Spieler unter Vertrag, nur 48 Tage später findet das erste Training schon mit 20 Akteuren statt. Man könnte meinen, bei den vielen Anschaffungen gäbe es Mengenrabatt. Dabei kommen bereits alle Spieler ablösefrei.

Teuer wird es erst bei den sogenannten Designated Players. Das sind die Spieler, deren Gehälter die eigentlich in der MLS festgelegte Grenze von 335 000 US-Dollar rechtlich überschreiten dürfen. Jede Mannschaft darf maximal drei davon haben. NYCFC füllt die Plätze selbstverständlich mit Weltstars auf: David Villa, Frank Lampard und später Andrea Pirlo - allesamt Champions-League-Sieger und mindestens einmal in der Top 23 bei der jährlichen Wahl des Weltfußballers vertreten.

Emotionen, wo keine Emotionen sind

Regisseur Justin Webster gab sichtlich sein Bestes, dem Film eine Dramatik aufzudrücken und den Zuschauer emotional zu binden. Leider blieb ich immun gegen die schnelle Musik, die in Spielszenen selbst bei einer knappen Führung New Yorks Spannung erzeugen sollte. Aber wer weiß? Vielleicht betonte sie aber auch den Anspruch des Vorstandes und der Mannschaft an sich selbst.

Ruhiger ging es dann in den Szenen hinter den Kulissen ab. Ich erfahre die Beweggründe hinter dem Projekt NYCFC. Sportdirektor Claudio Reyna griff dafür weiter in die Vergangenheit zurück. Zum Anfang seiner Karriere hatte die USA noch nicht einmal eine professionelle Fußballliga. Trotzdem sei es immer sein Traum gewesen, eine Weltmeisterschaft für die USA zu spielen. Nachdem sich dieser erfüllte, sei das Ziel nun die Expansion des Fußballs in Amerika. Unglücklicherweise ist Reyna der Einzige, zu dem ich halbwegs einen Antrieb aus Leidenschaft feststellen kann.

Fans wirken extrem gekünstelt. Ein Zuschauerschnitt von 29 000 pro Spiel in der ersten Saison der Vereinsgeschichte ist absolut großartig, jedoch nicht nur unrealistisch, nein, er zeigt auch die betriebene Heuchelei auf. „Fans” kennen plötzlich alle Namen und Statistiken der Spieler auswendig, sobald die Aussicht auf Fotos und Autogramme groß genug ist. Stadionbesucher sind in Merchandise eingekleidet, obwohl sie das Team, das sie zugegebenermaßen lautstark nach vorn brüllen, vor einigen Monaten noch gar nicht kannten.

Es ist nicht alles Gold, was glänzt

Das latente Problem: Man wird das Gefühl nicht los, dass es dem „Verein” letztlich nur um Profitbestreben geht, natürlich verschleiert als Werbung für den Fußball in den USA. Interessanterweise gibt der Film von selbst Andeutungen dafür. Jegliche interviewten Spieler bekamen unter ihren Namen auch die jeweiligen Gehälter untertitelt. Während gefühlt die halbe Mannschaft zwischen 60 000 und 80 000 US-Dollar verdient, heimst Kapitän David Villa, einer der drei Aushängeschilder des Teams, mit 5,7 Mio. mehr ein als alle Nicht-Designated-Players zusammen. New York City FC erscheint wie eine Truppe von Söldnern, die den Verein als zweijährige Zwischenstation sehen.

Manchester City FC, der sich ebenfalls im Besitz von City Football befindet, gewann 2012 nach 44 Jahren zum dritten Mal die englische Meisterschaft und ist das Vorbild des New Yorker Franchises. Im Jahr der Dokumentation schaffte es NYCFC selbst zwar noch nicht in die Playoffs, dafür im Folgejahr mit neuem Trainer gleich bis ins Conference-Halbfinale.

Schön ist, dass der Fußball in den USA nunmehr auch als richtiger Sport anerkannt wird. Hässlich ist die Art und Weise, wie der Prozess vorangetrieben wird. Informativ ist Justin Websters Film allemal, doch er hinterlässt einen ziemlich bitteren Nachgeschmack. Offiziell wird die Dokumentation als faszinierenden Einblick hinter die Kulissen einer beginnenden Fußballmacht verkauft. Tatsächlich aber nimmt sie eine aufklärende Funktion ein. Sie verdeutlicht in gemäßigter Darstellung, wozu ein kompetentes Management mit ordentlich Geld imstande ist.

Klicke hier, um das Video zu starten! Bitte beachte, dass dann ggf. Nutzungsdaten an den Video-Provider (youtube, vimeo) übertragen werden.