Beratungsstellen (Radikalisierungsprävention)

Wie kann man verhindern, dass sich Menschen radikalisieren? Was kann man tun, wenn sie sich bereits einer extremistischen Ideologie zuwenden? In der folgenden Übersicht findest du Beratungsstellen, die dir Unterstützung anbieten.

Crossroads

Kommunale Arbeitsfelder, in denen die Zielgruppe mutmaßlich anzutreffen ist, sind z. B. Schulen, Jugendclubs, Sportvereine und Jugendämter. KollegInnen aus diesen Arbeitsfeldern, die eventuell mit rechtsextrem orientierten jungen Menschen konfrontiert sind, haben die Möglichkeit, Beratung im Themenfeld „rechtsextremistisch gefährdete Jugendliche“ in Anspruch zu nehmen.

Langhansstraße 146 13086 Berlin
Tel.: 030 / 288 527 50
E-Mail: crossroads@violence-prevention-network.de
Web: Website

MBR - Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus

Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) bietet allen Beratung und Unterstützung an, die sich in Berlin für eine demokratische Alltagskultur einsetzen. Bei Problemen im Umgang mit rassistischen, rechtsextremen, antisemitischen oder anderen menschenverachtenden und diskriminierenden Erscheinungsformen steht Ihnen die MBR zur Seite.

Gleimstraße 31, 10437 Berlin
Tel.: 030 / 817 985 810
E-Mail: info@mbr-berlin.de
Web: Website
Beratungsgespräche nach Vereinbarung

Beratungsstelle Berlin

Die Beratungsstelle Berlin bietet umfassende Maßnahmen der spezifischen Prävention, der Intervention und der Deradikalisierung im Bereich des religiös begründeten Extremismus an. Zu den Maßnahmen gehören Präventions-Workshops an Schulen, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte, Beratung für Eltern und Angehörige sowie passgenaue Deradikalisierungsangebote in der Einzelfallbetreuung. Wir setzen uns mit unserem mobilen Beratungs- und Interventionsteam für die Radikalisierungsvermeidung bzw. Deradikalisierung junger Menschen ein. Unser Anliegen ist es, potenziell gefährdete junge Menschen im Umfeld des Islamismus schnell vor Ort anzusprechen und Ausstiegsprozesse aus einem bereits stattgefundenen Radikalisierungsprozess zu initiieren.

Bergmannstraße 5, 10961 Berlin (Haus 2, 3. Stock )
Tel.: 030 / 239 113 00
E-Mail: berlin@violence-prevention-network.de
Web: https://beratungsstelle-berlin.de

Hayat

Hayat ist eine deutschlandweite Beratungsstelle für Angehörige von Personen, die sich islamistisch, zumeist salafistisch radikalisieren, sich dem militanten Jihadismus anschließen, in missionsgetragen Konfliktregionen ausreisen (wollen) und von dort zurückkehren. Eingeschlossen sind die Fragen der Deradikalisierung, Integration in humanistisch-demokratische Lebensvollzüge und Fragen von Schutz und Sicherheit für Menschen und Sachwerte durch Rückgewinnung in den Kreis der friedvollen und pluralistisch lebensverstehenden Familien und andere solche Gemeinschaften und Gemeinden. HAYAT ist auch eine Anlaufstelle für Personen, die mit dem militanten Jihadismus brechen und gewalttätige Gruppen verlassen wollen.

Tel.: 0157 713 599 63 oder 030 / 2348 93 35
Hotline für Ratsuchende (Mo - Fr, 11:00-15:00 Uhr)
E-Mail: info@hayat-deutschland.de
Web: Website

Beratungsstelle Radikalisierung

Das Team der Beratungsstelle Radikalisierung ist Ihr erster Ansprechpartner, wenn Sie den Eindruck haben, Ihr Kind, Ihr Freund, Ihre Schülerin wendet sich einer radikal islamistischen Gruppe zu. Egal welche Fragen Sie haben, rufen Sie uns an. Wir hören zu, beantworten Ihre Fragen und entscheiden mit Ihnen gemeinsam über die nächsten Schritte. Auf Wunsch vermitteln wir einen Ansprechpartner vor Ort, der Sie individuell berät und mit praktischen Tipps zum Umgang mit Ihrem Kind, ihrer Freundin oder Ihrem Schüler begleitet.

Tel.: 0911 / 943 43 43
Hotline (Mo - Fr, 9:00-11:00 Uhr)
E-Mail: beratung@bamf.bund.de
Web: Website

Aussteigerprogramm Linksextremismus

Das Bundesamt für Verfassungsschutz motiviert mit dem Aussteigerprogramm Personen zu einem Ausstieg aus der linksextremistischen Szene, bestärkt sie in ihrer Entscheidung und unterstützt sie bei weiteren Schritten, sich aus dem linksextremistischen, insbesondere gewaltbereiten Umfeld zu lösen.

Tel.: 0221 / 792-6600
E-Mail: aussteiger@bfv.bund.de
Web: Website