Radikalisierung: Gründe und Verlauf

Was ist Radikalisierung?

Das Adjektiv „radikal“ ist vom lateinischen "radix" abgeleitet und beschreibt das Bestreben, gesellschaftliche und politische Probleme „an der Wurzel“ anzugreifen und von dort aus möglichst umfassend, vollständig und nachhaltig zu lösen.

Radikalisierung wird als Prozess definiert, in dessen Verlauf Personen oder Gruppen extremistische Einstellungen entwickeln.

Klicke hier, um das Video zu starten! Bitte beachte, dass dann ggf. Nutzungsdaten an den Video-Provider (youtube, vimeo) übertragen werden.

Radikalisierung (Teaser)

Eine Radikalisierung ist oft ein schleichender Vorgang und vollzieht sich nicht schlagartig von heute auf morgen. Während einer „Radikalisierung“ eignet man sich nach und nach „radikale“, extremistische oder sogar menschenverachtende Ansichten an.

Radikalisierung heißt auch eine wachsende Bereitschaft zur Durchsetzung extremistischer Ziele, in letzter Konsequenz durch die Anwendung von Gewalt und Terror.

Wobei man auch relativieren muss, dass nur eine ganz kleine Minderheit derjenigen, die sich radikalisieren, auch tatsächlich Gewalttaten ausüben.

Klicke hier, um das Video zu starten! Bitte beachte, dass dann ggf. Nutzungsdaten an den Video-Provider (youtube, vimeo) übertragen werden.

"Extrem, radikal, fanatisch. Was tun?"

Warum radikalisieren sich junge Menschen?

Wenn ein Mensch sich radikalisiert, kann das ganz verschiedene Ursachen haben. Sie sind eng mit seiner ganz persönlichen Geschichte und seinem Erleben verknüpft. 

Es gibt kein klares Profil in Richtung Radikalisierung, aber Verhaltensweisen, die sich beobachten lassen:

  • Diskriminierung, Marginalisierung, das Gefühl ausgeschlossen zu sein (Entfremdung)
  • Schulische, berufliche Misserfolge
  • Fehlende Perspektiven, prekäre soziale Verhältnisse
  • Problematische Familienverhältnisse

Egal ob rechter, linker oder religiöser Extremismus, die Muster scheinen gleich zu sein. Nur Namen, Begriffe und die Symbole ändern sich.

Bei Jugendlichen geht es oft um ein Bedürfnis nach Orientierung (Suche nach Sinn und Identität) in einer komplexen Welt, einem Protest gegen Ungerechtigkeit und dem Wunsch nach Zugehörigkeit zu einer Gruppe und Gemeinschaft.

Radikale Gruppen liefern oft klare Antworten und einfache Muster für die Identitätssuche Jugendlicher.

    Du suchst Hilfe oder Beratung? Dann wende dich an die Beratungsstellen in Deutschland. Eine Übersicht findest du hier!

    Wie radikalisieren sich junge Menschen?

     

    Jeder Radikalisierungsprozess ist individuell und abhänging von unterschiedlichen Faktoren. Die folgenden Beispiele zeigen, wie so ein Prozess ablaufen kann. Nicht jeder Radikalisierungsprozess führt zu Extremismus oder Gewalt.

    • die Selbstradikalisierung, z. B. durch das Internet, Videos oder entsprechende Literatur
    • die Radikalisierung durch externe Einflüsse, z. B. durch Personen im Lebensumfeld (Peers) wie Familie, Freunde oder Bekannte sowie durch extremistische Organisationen (persönliche Ansprache) und soziale Netzwerke (z.B. Facebook, Twitter, SnapChat, YouTube oder WhatsApp)