Ganz unter dem Motto „Spring!“ findet die diesjährige Veranstaltung „Jugend forscht“ statt. Gleichzeitig feiert der Wettbewerb 50-jähriges Jubiläum.
Über 400 junge Forscher und Forscherinnen nehmen auch dieses Jahr am Jugend forscht-Wettbewerb teil. Mehr als 200 Projekte wurden eingereicht und der Öffentlichkeit präsentiert. Jugend forscht gehört zu den bekanntesten und größten naturwissenschaftlich-technischen Wettbewerben für junge Menschen in Deutschland.
Wir haben uns die Präsentation der Projekte einmal angeschaut und ein paar Teilnehmern*innen zu ihren Ständen und Jugend forscht befragt. Aber zuerst einmal stelle ich euch, die jeweiligen Projekte einmal vor.
Mikroplastik im Ökosystem
Die ersten jungen Forscher, denen ich ein paar Fragen gestellt habe, sind Richard (15) und Julian (14) vom Humboldt- Gymnasium. Die beiden untersuchten den Einfluss von Mikroplastik auf unser Ökosystem. Mikroplastik befindet sich überall auf unserer Welt, z.B. in Shampoos, Kosmetik und Windeln. Richard und Julian haben dazu das Mikroplastik aus Shampoos und anderen Produkten isoliert. Anschließend wurden Tests mit unterschiedlichsten Pflanzenarten durchgeführt. Die Auswertung ergab, dass das Mikroplastik die Pflanzen schädigt und damit einen negativen Einfluss auf das Ökosystem hat.